Länderauswahl:
Du wurdest von unserer Mobile-Seite hierher weitergeleitet.

Special - Steam Machines und SteamOS : Was kann Valves Konsolen-Killer?

  • PC
Von  |  |  | Kommentieren

SteamOS: Linux lässt grüßen

Valves Gabe Newell ist kein Freund von Windows 8, der ehemalige Microsoft-Mitarbeiter übte schon mehrfach harsche Kritik am Betriebssystem. Wohl auch aus diesem Grund wird auf den Steam Machines das eigene SteamOS auf Linux-Basis knattern. Dieser Schritt ist genauso interessant wie riskant: Für Linux war die Treiberpolitik von AMD und Nvidia bisher schlecht, weil Linux-Distributionen wie Ubuntu, Mint oder Debian weiterhin ein Nischendasein fristen - erst recht bei Spielern. Sollte sich Valves OS durchsetzen, dann dürften die Chip- und Grafiktreiber für alle Linux-Versionen erheblich besser werden. Gerade Nvidia dürfte daran ein besonderes Interesse haben, schließlich würde die Grafikschmiede mit am meisten profitieren, wenn Steam Machines eine ernsthafte Alternative zu den AMD-lastigen Konsolen PlayStation 4 und Xbox One darstellen.

Valves Vision der Steam Machine: Gezockt wird nicht mehr mit einer Tastatur und Maus, sondern mit einem Controller.

Als Mini-PC-Sympathisant der ersten Stunde kündigte Nvidia bereits die Zusammenarbeit mit Valve und deren SteamOS an, passende Treiber wurden schon veröffentlicht. Da AMD ebenfalls Grafikkarten verkaufen möchte und dementsprechend nicht fehlen darf, bietet auch die rote Bilderschmiede Catalyst-Versionen für SteamOS an.

Linux-Gerüst mit Steam-Erweiterungen

Ursprünglich sollte SteamOS auf der Linux-Distribution Ubuntu basieren. Aufgrund von Lizenzproblemen wechselte Valve erst kürzlich in das Debian-Lager, verlor dadurch aber Zeit, weshalb die Entwicklungen dem Zeitplan hinterherhinken. In der aktuellen Betaversion könnt ihr allerdings schon jetzt sehen, in welche Richtung sich SteamOS entwickeln wird.

Grundsätzlich verhält sich SteamOS wie viele andere Linux-Betriebssysteme mit grafischer Oberfläche. Das Fundament unterscheidet sich nur wenig von Debian, weshalb ihr mit dem OS genauso Surfen wie Arbeiten (Office, Bildbearbeitung etc.) könnt. Zusätzliche Linux-Software lässt sich über die klassische Paketverwaltung herunterladen, ihr könnt letztendlich also genau das Gleiche wie mit anderen Linux-Versionen anstellen. Erst beim Öffnen von Steam lassen sich Unterschiede erkennen. In dem Fall öffnet sich der schon aus Valves Steam-Variante für Windows bekannte Big-Picture-Modus, in dem ihr durch die grafisch aufwendigen Menüs nach vorhandenen Spielen blättern könnt. Im Steam-Client funktioniert sogar das Overlay, mit dem euch Statusinformationen aus beispielsweise Freundeslisten im laufenden Betrieb angezeigt werden.

Valves SteamOS (Betaversion): Nicht nur optisch ähnelt es stark bisherigen Linux-Distribution. Rein von den Funktionen steht es Debian in kaum etwas nach. Die grafische Oberfläche könnte selbst Windows-Anwendern gefallen.

Knackpunkt Kompatibilität

Am bereits gut angepassten Steam-Client wird Valves Projekt wohl nicht scheitern, andere Dinge werfen dagegen noch große Fragezeichen auf. Vor allem die Spielekompatibilität stellt Valve vor riesige Hürden: Bisher gibt es nur sehr wenige viel gefragte Spiele mit einer Linux-Version. In der Regel entwickeln Spieleschmieden ausschließlich DirectX-11-Versionen für Windows, aus Kostengründen nicht aber zusätzliche Ableger für den offenen OpenGL-Standard. Für die Steam Machines bedeutet das ein hohes Risiko: Sollten zukünftige Spiele nicht auch in OpenGL-Versionen angeboten werden, wäre die gesamte Steam Machine unattraktiv. Valve muss in diesem Bereich noch viel Überzeugungsarbeit bei den Publishern leisten oder einen richtigen Glanzstart mit den Steam Machines hinlegen - dann würden Entwickler zwangsläufig Linux-Varianten herstellen.

Kommentarezum Artikel